Digital Commerce: Was der Kunde wünscht

Im Bereich Banken und Versicherungen informiert sich laut der aktuellen adesso-Studie zu Digital Commerce nur noch ein Fünftel der unter 45-Jährigen offline. Beim Abschluss von größeren Investitionen und der Eröffnung des Girokontos wird jedoch der persönliche Weg bevorzugt. Zudem sind rund sechs von zehn Kundinnen und Kunden bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen.

(PDF)
Einkaufswagen-Pfanze-453759225-AS-svitliniEinkaufswagen-Pfanze-453759225-AS-svitlinisvitlini – stock.adobe.com

Rund ein Fünftel der Befragten zwischen 18 und 44 Jahren informiert sich über Finanz- und Versicherungsprodukte vor Ort. Online-Kanäle wie Anbieterwebsites, Vergleichsportale oder Online-Banking sind hier die bevorzugte Wahl. Aber: Die Bankfiliale ist immerhin bei den über 55-Jährigen die häufigste Informationsquelle (40 Prozent).

Größere Investitionen werden häufiger offline abgeschlossen

Insgesamt werden Versicherungsabschlüsse und -änderungen öfter online als offline getätigt. Bei den 25- bis 45-Jährigen geben sogar sieben von zehn an, ihre Versicherungsangelegenheiten online abzuwickeln. Sein Girokonto eröffnet dagegen noch jede beziehungsweise jeder Zweite unabhängig vom Alter direkt bei der Bankfiliale.

Dabei werden der Zahlungsverkehr, das Wertpapiergeschäft und der Abschluss von Reisepolicen doppelt so oft online als offline abgeschlossen. Bei größeren Investitionen wie Sparverträgen, hochpreisigen Versicherungen sowie Finanzierungen von Eigentum oder Mobilität wird stärker der persönliche Weg bevorzugt.

Zudem wünschen sich Kundinnen und Kunden einen nahtlosen Übergang von Online- zu Offline-Kontakt. Über 60 Prozent äußern den Wunsch, dass Angaben aus Onlineformularen beim Besuch schon vorliegen und nicht nochmal neu ausgefüllt werden müssen. 

Transparente Kommunikation: Anbieter bessern nicht nach

Kommunikation macht sich für Unternehmen bezahlt. Bei der Frage nach dem wichtigsten Kriterium für die Wahl ihrer Bank oder Versicherung, rangieren klare Produkterklärungen (76 Prozent) sowie die Transparenz (74 Prozent) ganz oben. Insbesondere zum Bearbeitungsstand ihrer Anliegen wollen die Befragten informiert sein.

Aufseiten der Banken und Versicherungen scheint das noch wenig wahrgenommen zu werden: Lediglich 22 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider berichten von Verbesserungen in den kommenden Monaten. Ebenfalls nur 22 Prozent der Finanzdienstleister wollen datenbasierte Kommunikation forcieren.

Die Umstellung der Brief-Kommunikation von analog auf digital steht ebenfalls nicht auf der Agenda. Nur 5 Prozent der Banken und Versicherungen sprechen ihre Kundschaft auch aktiv darauf an. Aus Nachhaltigkeitsgründen wären jedoch 20 Prozent der Kundinnen und Kunden zu diesem Schritt bereit. 

Nachhaltigkeit darf etwas kosten

60 Prozent der Kunden und Kundinnen sind bereit, im Sinne der Nachhaltigkeit tiefer in die Tasche zu greifen. Zudem können Finanz- und Versicherungsdienstleister hier wichtige Sympathiepunkte sammeln. 43 Prozent nehmen Banken und Versicherungen, die nachhaltig handeln, als sympathisch wahr.

Auch wenn über die Hälfte der Finanz- und Versicherungsdienstleister Nachhaltigkeit bereits in ihrer Unternehmenskultur integriert haben, mangelt es aus Sicht der Kundinnen und Kunden an transparenter Kommunikation dazu. Denn: Für die meisten gehören nachhaltige Produkte im Bereich Banken (85 Prozent) und Versicherungen (87 Prozent) noch nicht zum Standard-Portfolio.

Klassische Werte für langfristige Kundenbeziehung

Grundsätzlich sind Kundinnen und Kunden ihrer Bank beziehungsweise Versicherung treu. Denn: Knapp über die Hälfte (54 Prozent) hat noch nie bei einem anderen Anbieter ein Angebot abgeschlossen. Für die langfristige Treue sind vertrauliche Behandlung persönlicher Daten (71 Prozent), Verständlichkeit von Vertragsbestandteilen (69 Prozent), ausführliche und persönliche Information über Vertragsänderungen (65 Prozent) die Top-Kriterien.

Wenn es um Weiterempfehlung geht, ist für mehr als die Hälfte der Befragten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend. Ebenfalls hoch im Kurs steht ein schneller Kontakt, online (28 Prozent) wie offline (29 Prozent).

Über die Studie

Die adesso-Studie blickt detailliert auf die Einstellung sowie das Verhalten von Kundinnen und Kunden im Bereich Finance in Gegenüberstellung mit den Strategien von Unternehmen zur Verbesserung der Customer Experience. Dazu wurden im November 2022 bevölkerungsrepräsentativ über 1.000 Kundinnen und Kunden zu ihrem Kaufverhalten befragt sowie über 300 Angestellte verschiedener Unternehmen im Bereich Versicherungen und Banken zu ihren Plänen und Maßnahmen, um die Customer Experience zu verbessern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.comCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.
Blank yellow speech bubble pin on green grass backgroundBlank yellow speech bubble pin on green grass backgroundoatawa – stock.adobe.comBlank yellow speech bubble pin on green grass backgroundoatawa – stock.adobe.com
International

EU-Taxonomie als kommunikative Chance

Die Kritik an der Einstufung der EU von Kernenergie und Erdgas als nachhaltige Übergangstechnologien ist berechtigt. Die Diskussion darüber lenkt jedoch ab davon, dass die EU mit der neuen Taxonomie beim Klimaschutz insgesamt zunehmend ernst macht: Das neue Regelwerk aus Brüssel soll ab diesem Jahr zeigen, welche Unternehmen wirklich nachhaltig sind.
Computer screen monitor view over female shoulderComputer screen monitor view over female shoulderfizkes – stock.adobe.comComputer screen monitor view over female shoulderfizkes – stock.adobe.com
Digitalisierung

Videoberatung: Mehr als eine Pandemie-Ersatzlösung

Wenn Bankkunden nicht mehr zur Filiale kommen, muss die Filiale zum Kunden kommen: Videoberatung trifft die Erwartungen einer wachsenden Kundengruppe und eröffnet gerade klassischen Finanzdienstleistern neue Möglichkeiten, das Customer Engagement zu steigern. Dabei gilt es jedoch, einiges zu beachten und wichtige Voraussetzungen zum Beispiel bezüglich Integrierbarkeit und Datenschutz zu erfüllen.
Businessman holding clock. Business time management .Businessman holding clock. Business time management .andranik123 – stock.adobe.comBusinessman holding clock. Business time management .andranik123 – stock.adobe.com
Finanzen

TARGOBANK verlängert Leasing-Förderprogramm für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen haben in allen Bereichen der Wirtschaft mittlerweile höchste Priorität. Öffentliche Aufträge werden häufig nur noch an Unternehmen vergeben, die entsprechend aufgestellt sind und in umweltschonende Technologien und Ausstattung investieren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.